I+0= I0 !? – binär ist nicht schwer
Kooperation mit JuLab geht in die nächste Runde
Mit den Grundlagen der digitalen Informationsverarbeitung befassten sich zehn Schüler*innen des Jahrgangs 7 unserer Gesamtschule bei einer dreitägigen Exkursion im Jugendlabor im Forschungszentrum Jülich. Die Schüler*innen lernten, begleitet von Koordinator Markus Eckert, die binäre Sprachenwelt der Computer genauer zu erkennen, die in ihren Prinzipien so einfach ist, dass sie die meisten Menschen erst einmal überfordert.
Beklemmende Blicke auf die Vergangenheit
Historikerin besucht die 6b
Die Auseinandersetzung mit dem 2. Weltkrieg erfolgt auch 80 Jahre später noch auf vielfältige Art und Weise. Einen besonderen Weg wählte jetzt die 6b unserer Gesamtschule, die die Archivarin der Gemeinde Merzenich in die Schule einlud. Inga Mehlert-Garms beschäftigte sich gemeinsam mit den Schüler*innen mit der Frage, wie die Einwohner*innen Merzenichs die Kriegszeit erlebt haben. Dabei hatte die Archivarin zahlreiche Dokumente mitgebracht, in denen die Klasse interessiert stöberte.
Fairness auf Augenhöhe
Jungschiedsrichter*innen sorgen für unaufgeregte Fußballpausen
Fußball ist auch an unserer Gesamtschule ein beliebter Pausensport - vor allem in Merzenich, wo ein Kunstrasen für optimale Bedingung sorgt. Fußball ist aber auch ein emotionales Spiel, bei dem es schon mal heiß hergehen kann. Seit Ende Januar sorgen daher 15 Schüler*innen aus Klasse 6 und 7 in jeder Pause am Standort Merzenich für Ordnung im Fußballkäfig. Diese hatten nämlich im Vorfeld an einer mehrtägigen theoretischen und praktischen Schiedsrichter-Ausbildung durch Philipp Schloderer teilgenommen, um die wichtigsten Kenntnisse für diese schwierige Aufgabe zu erlernen.
Schulbühne wird zum Experimentierlabor
16. Varieté beeindruckt ein weiteres Mal
Die Anzahl weißer Kittel auf der Bühne war schon auffällig. Aber in Anbetracht des Mottos „Zeitreise – Zurück in die Zukunft“ bot sich die Idee geradezu an, dem Publikum unserer Gesamtschule verrückte Doktoren und ihre Zeitmaschinen zu präsentieren. 500 Besucher waren in die Aula gekommen, ausverkauftes Haus wie immer, seit es das Schulvarieté an der Schule gibt. Zum 16. Mal präsentierte sich die Gesamtschule mit 30 Beiträgen und über 200 Akteuren den Gästen – und auch in diesem Jahr war das Staunen und die Begeisterung über die Vielfalt der Beiträge groß.
Wie man ein Spiel selbst programmiert
GNM nimmt an IT4Kids teil
In der Regel führen naturwissenschaftliche Themen die Schüler*innen unserer Gesamtschule zu ihrem Kooperationspartner, dem Forschungszentrum. Nun durften zwölf Siebtklässler*innen gemeinsam mit Koordinator Markus Eckert zum zweiten Mal am Projekt IT4Kids teilgenommen.
Keine Angst vor steilen Pisten
Schulskifahrt der GNM
Auf nach Matrei hieß es auch in diesem Jahr wieder für die Skifahrtdelegation unserer Gesamtschule. Mit 48 Schüler*innen und fünf Begleiter*innen ging es für eine Woche nach Österreich. Erstmals unter Leitung von Philipp Schloderer wurde das erfolgreiche Konzept der letzten Jahre auch in diesem Jahr weitergeführt, bei dem die Schüler*innen in Leistungsklassen eingeteilt wurden und dann die Tage auf der Piste je nach Möglichkeiten gestaltet wurden. Auch Gotthard Vaaßen, der die Schulskifahrt in den letzten Jahren organisiert hatte und sich mittlerweile im Ruhestand befindet, war mit am Start und unterstützte das Trainerteam, bestehend aus Alexandra Falcman, Thomas Dittmer, Jan Schillings und Philipp Schloderer, mit seiner Erfahrung.
Von Märchenwald bis zu Ghostbusters
Karnevalsfeiern an unserer Gesamtschule
Mit viel Aufwand und guter Stimmung wurden an beiden Standorten unserer Gesamtschule Karnevalsfeiern durchgeführt.
In Merzenich stand die Feier unter dem Motto Met Jung un Alt fire mer em Märchenwald. Mit 17 Beiträgen war das Programm mehr als voll, die Schüler*innen hatten augenscheinlich große Lust, die Karnevalstage mit ihren Beiträgen schwungvoll einzuleiten. Verschiedenste Tänze, Zaubereinlagen, ein Märchenquiz, Comedyvorführungen und eine Kostümprämierung sorgten für viel Abwechslung und gute Stimmung. Die Moderator*innen Leni und Fynn führten gekonnt durch die Veranstaltung, die Schülerband unter Leitung von Olav Calbow und Rudi Königs heizte dem Publikum ein, die Technik (Matteo, Leon und Quentin) sorgten für eine gute Akustik. Vor allem Max Engels als Michael Jackson-Imitator, Emely und Nele als tanzende Mariechen sowie Lynn und Lea mit einem contemporary dance begeisterten. Koordinatorin Andrea Beck freute sich über die große Zahl an Auftritten: „Es war schön, so viele Schüler*innen auf der Bühne zu sehen.“
Die 650 Schüler*innen in Niederzier bekamen ebenfalls einiges geboten. Emely und Maya (8e) performten einen italienischen Schlager geradezu akzentfrei und Jil (9c) beeindruckte mit einem Gardetanz. Jana und Thyra (10d) ließen Schüler*innen und Lehrer*innen in einen karnevalistischen Wettkampf treten - den natürlich die Schüler*innen gewannen. Höhepunkte der Veranstaltung, die von Lisa Kern-Jansen, Guido Müller und Christine Pruszeit organisiert wurde, waren sicherlich der von Celine Honeyman und Anna Hasenclever moderierte Kostümwettbewerb mit dem unangefochtenen Sieger André Weber, der Auftritt der Lehrerband, die in diesem Jahr durch die Sängerinnen Svenja Götten, Jana Schmidt und Schlagzeuger Lukas Paschke verstärkt wurden - und der großartige Auftritt der tanzenden Lehrer*innen, die eine eindrucksvolle Ghostbuster- Interpretation auf das Parkett legten. Die Moderatoren Lucas Wolter und Tim Schiffers, die Technik-Crew unter Leitung von Tim Bozic und Sarah Hanke und DJ Roman Heinrichs, der einige Polonaisen im Saal initiierte, sorgten ebenfalls für einen guten Einstieg in die Karnevalssaison. Gut gelaunt wurde die Schülerschaft dann nach der Feier in die Karnevalstage entlassen.
Aus Weimar lernen
Studienfahrt hinterlässt bleibende Eindrücke
Die Woche vor den Halbjahreszeugnissen nutzte eine 35-köpfige Gruppe unserer Gesamtschule, um in Weimar mit entscheidenden Stationen deutscher Geschichte und Kultur konfrontiert zu werden. Unter Leitung von Irina Nowak, Marco Cotza und Guido Müller erkundeten die Schüler*innen aus den Jahrgängen 8 bis 13 während der Reise Orte, die sie sicherlich nicht so schnell vergessen werden.
Religion- all you can ask
Religionsvertreter im Gespräch mit Schüler*innen
Ein Verständnis für das Denken anderer Religionen entwickeln - gerade in den aktuell turbulenten Zeiten ist dieses Bestreben von enormer Wichtigkeit. Koordinator Wolfgang Wieseler organisierte Treffen mit einem Juden und einem Muslim in einem von der Stiftung Weltethos angebotenen Workshop. Schüler*innen aus zwei Religionskursen durften dann an einem Vormittag die Möglichkeit nutzen, Informationen zum Judentum und Islam aus erster Hand zu bekommen.
Fast 20 000 Euro für einen guten Zweck
Unsere Gesamtschule übergibt Erlöse des Sponsored Walks
Wandern für einen guten Zweck. Das ist seit über zwanzig Jahren das Motto des Sponsored Walk an unserer Gesamtschule. In feierlichem Rahmen konnten die Koordinatorinnen nun die Erlöse der diesjährigen Aktion übergeben. Eingeladen waren Peter Borsdorff (Running for Kids) und Dorothee Schenk (kleine Hände Jülich e.v.), die jeweils 6581.- erhielten, also je ein Drittel der Gesamtsumme von 19745.- Euro. Dies ist das höchste Ergebnis, das unsere Schule je erzielen konnte, dementsprechend stolz waren Irmgard Fiergolla, Alexandra Falcman und Stephanie Kreuder, die auch in diesem Jahr den Sponsored Walk organisiert hatten. Mit fast 2000.- Euro konnte die 6e dabei den größten Anteil aller Klassen erwandern.
Backen & Sammeln für Obdachlose
GNM verteilt Weihnachtsplätzchen an der Dürener Bahnhofsmission
Mit einer besonderen Aufmerksamkeit versüßten Schüler*innen zum bereits vierten Mal am Heiligen Abend vielen Menschen am Dürener Bahnhof die bevorstehenden Festtage. Zwei Tage zuvor hatten sich ca. 30 Schüler*innen und Eltern unter Leitung von Carina Thümler, Mariella Masticheh und Marc Hüttemann (in Merzenich) sowie Miriam Stollenwerk und Ulli Flohr in Niederzier zusammengefunden und Plätzchen aller Art mit weihnachtlicher Attitüde gebacken. Zusätzlich wurden erneut Spenden wie Schals, Mützen, Handschuhe und Hygieneartikel für obdachlose Menschen in Düren gesammelt.
Die grauen Herren bringen die Entscheidung
Beim Lesewettbewerb treffen alte auf neue Klassiker
Bühne frei für die 25. Neuauflage des Vorlesewettbewerbs. Seit der Jahrtausendwende wird dieser Wettbewerb an unserer Gesamtschule durchgeführt – als spannende Mischung aus Leseförderung und Wettbewerb. Das seit vielen Jahren gleiche Procedere führte wieder 10 Klassensieger in die Endausscheidung, die in zwei Lesedurchgängen durchgeführt wurde und von der Jury rund um Koordinatorin Petra Kurtz-Wieseler und die Deutschlehrerinnen Anna Niederau und Emira El Ouni bewertet wurde. Die lobte den Wettbewerb in höchsten Tönen: „Ich freue mich immer sehr auf die Schulentscheidung. Beides sind wunderschöne Veranstaltungen.“