Enge Spiele und knisternde Stimmung
Fußballturniere an beiden Standorten zum Schuljahresabschluss
Auch wenn die äußeren Bedingungen nicht zur Jahreszeit passten und beide Turniere in der Halle stattfinden mussten, sorgten die traditionellen Fußballturniere zum Schuljahresabschluss wieder für ein besonderes Feeling.
Die Götter verlassen den Schulolymp
Abiturfeier an unserer Gesamtschule
Abikropolis – die Götter verlassen den Olymp. Bei einem solchen Abimotto muss man schon ganz schön selbstbewusst sein, darf sich aber auch nicht über Nachfragen wundern. Bei der Abiturfeier nahmen zahlreiche Redner und Akteure das Abimotto auf - die dionysisch angehauchte Gestaltung der Aula und das abwechslungsreiche Programm sorgten für einen würdevollen, wenn nicht sogar göttlichen Abschluss dieses Abiturjahrgangs. Knapp 400 Gäste hatten sich eingefunden, darunter Eltern, Freunde, Kolleg*innen und einige Ehrengäste.
Tränen lügen nicht
Emotionale Entlassfeier an unserer Gesamtschule
Abschiedsfeiern mit Tränen sind an unserer Gesamtschule nicht ungewöhnlich. Aber dass gleich zwei Rednerinnen vor Rührung zum Taschentuch greifen mussten, ist ungewöhnlich, unterstrich aber auch die Dankbarkeit der Personen gegenüber unserer Schule. Auch in diesem Jahr war die Entlassfeier der 149 Zehntklässer*innen eine Kombination aus feierlicher Zeugnisausgabe und Abschlussball - einem Modell, das auch in diesem Jahr für Kurzweil und gute Stimmung sorgte.
„Hat die Bibliothek auf?“
Willkommene Pausenbeschäftigung am Standort Merzenich
Und ob sie das hat! Dank des unbezahlbaren Einsatzes freiwilliger Helferinnen öffnet die Bibliothek am Standort Merzenich in nahezu jeder Pause. Durch die Unterstützung des Fördervereins und viele Bücherspenden sind die leeren Regale einem bunten Teppich gewichen oder werden peu à peu wieder mit Büchern bestückt. Beim Einpflegen in den Bestand helfen auch die Fünft- bis Siebtklässler tatkräftig mit: „Kann ich Ihnen heute wieder helfen?“, ist häufig freudestrahlend die Begrüßungsfrage an die Bibliotheksaufsicht. Dann heißt es mit vereinten Kräften: Bücher stempeln, mit dem passenden Farbsticker versehen, Ausleihkarten einkleben und ab ins Regal!
Wie blicken Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 10 auf ihr Leben und die Welt?
Unter dem Titel: Die 2010er: „Das Jahr der Entscheidung“ macht der WDR eine Langzeitreportage über fünf unserer Schülerinnen und Schüler und begleitet sie für ein Jahr in der Schule und in der Freizeit. Die erste Folge wurde am 27.01.2025 ausgestrahlt und kann hier angesehen werden. Der Bericht startet ab Minute 22:35.
Mittlerweile wurden weitere Folgen gesendet und können in der ARD-Mediathek angesehen werden.
Durchgängig kompetent
Abiturientin erhält Sonderpreis der Biologie
Den Numerus Clausus kennt man. Dass besondere Leistungen gerade in den naturwissenschaftlichen Fächern auch zu Preisen für Abiturient*innen führen, ist nicht ganz so bekannt. An unserer Gesamtschule wurden in den letzten 20 Jahren immer wieder Schüler*innen für ihre herausragenden Leistungen in Mathematik, Physik oder Chemie geehrt.
Ein Hauch von Ehemaligentreffen
9. Klassen besuchen Ausbildungsbörse des Kreises Düren
Es ist schon eine Tradition, dass alle 9. Klassen unserer Gesamtschule die Ausbildungsbörse des Kreises Düren besuchen, um sich über die aktuellen Ausbildungsangebote zu informieren. Knapp 100 Aussteller aller Sparten boten dabei den Schüler*innen interessante Einblicke in die Arbeitswelt von morgen. Koordiniert von Jutta Mielke, machten sich fast 150 Jugendliche auf nach Düren, um dort mögliche Berufsbereiche für ihre Zukunft kennenzulernen.
Projekt MosIK startet auch an der Gesamtschule Niederzier/Merzenich
Schlagwörter wie Integration und Inklusion prägen die Schullandschaft schon seit Jahren. Vor diesem Hintergrund hat der Kreis Düren bereits im Jahr 2018 das Modellprojekt zum systemischen Einsatz von Inklusionsassistenzen an Schulen im Kreis Düren (kurz: MosIK-DN) ins Leben gerufen. Seit Beginn dieses Halbjahres nimmt die Gesamtschule Niederzier/Merzenich, neben vier anderen weiterführenden Schulen im Kreis Düren, an der umfassenden Erweiterung des Projektes teil. Infolgedessen sind in den Klassen zusätzliche Kräfte tätig, die als Vertrauensperson für die Kinder bzw. Jugendlichen fungieren und vor allem Schülerinnen und Schüler mit Teilhabebedarfen begleiten. Zugleich handelt es sich um ein präventives Projekt, welches auch zum Ziel hat, die Entstehung von Teilhabebedarfen bei Schüler*innen zu verhindern. 17 Inklusionsassistent*innen arbeiten seit Februar 2025 an der Schule, am Standort Merzenich entspricht die Anzahl an Kräften rechnerisch der Anzahl an Klassen, in Niederzier gibt es für die Klassen 8 bis 10 rechnerisch je eine Assistenz pro Jahrgang.
Motivationsspritze in kleinen Häppchen
Berufsworkshop an unserer Gesamtschule
Bereits zum 4. Mal fand an unserer Gesamtschule kurz vor den Osterferien der Berufsworkshop für die Q1 statt. An zwei Tagen hatten die 70 Schüler*innen die Möglichkeit, in kleinen Gruppen bei Vertreter*innen unterschiedlichster Berufsgruppen und Hochschulen einen gezielten Einblick in die Details der jeweiligen Bereiche zu erhalten.
Sportliche Topleistung wird zu spontaner Spendenaktion
Unsere Gesamtschule startet beim Halbmarathon in Leipzig
Laufen verbindet – diese Erkenntnis treibt Schüler*innen unserer Gesamtschule schon seit Jahren an, gemeinsam an großen Wettbewerben teilzunehmen. Auch der weite Weg nach Leipzig und der Beginn der Osterferien konnte eine 21-köpfige Crew nicht abhalten. Gemeinsam mit den Lehrern Ulli Flohr, Philipp Schloderer und Philipp Lobe machten sich 18 Schüler*innen auf den Weg, um sich im Halbmarathon mit über 4500 Teilnehmer*innen zu messen.
Ein Abend im Zeichen des Widerstands
17. Schulvarieté begeistert das Publikum
Nach dreieinhalb Stunden bittet Moderatorin Rosa Engelmann die ca. 600 Gäste, so leise zu sein, dass man eine Karteikarte fallen hört. Es gelingt – und Joanna Karpus, die den ganzen Abend auf der Bühne wort- und regungslos im Widerstand verharrte, bricht ihr Schweigen, um eine bewegend leise Version von „mad world“ zu intonieren. Nicht die einzige Gänsehaut, die das 17. Schulvarieté unserer Gesamtschule dem Publikum bot. Wieder einmal nutzten weit über 200 Schüler*innen die Möglichkeit ihre künstlerischen Fähigkeiten auf der Bühne zu präsentieren.
Ein ganzer Jahrgang erforscht die Biokatalyse
EF-Kurse besuchen das Forschungszentrum JuLab im FZ Jülich
Die erfolgreiche Kooperation und Zusammenarbeit unserer Gesamtschule mit dem Schülerlabor JuLab am Forschungszentrum Jülich geht weiter. Alle drei Bio-Kurse der EF durften in Begleitung der Fachlehrer*innen Markus Eckert und Monika Koch jeweils an einer eintägigen Exkursion ins JuLab teilnehmen, um sich mit dem Thema Enzymatik und der Biokatalyse zu befassen, ein unterrichtlicher Schwerpunkt in der EF.