Berufsvorbereitung im Bus der Zukunft
Touch-Tomorrow-Truck besucht unsere Gesamtschule
Das Berufsinformationszentrum der Zukunft ist ein Bus. Genauer gesagt der Touch-Tomorrow-Truck, der auf seiner Reise durch die Bundesrepublik eine Woche lang Station an unserer Gesamtschule machte, um drei Jahrgängen der Gesamtschule mit interessanten Versuchen und Berufsideen Lust auf Mintberufe der Zukunft zu machen. Der von der Bonner Dr.-Hans-Riegel-Stiftung in Leben gerufene Truck wird von der Bundesagentur gefördert und besucht jede Woche eine andere Schule.
Vielfältige Wahlimpulse
Podiumsdiskussion an unserer Gesamtschule kurz vor der Wahl
Besser als jeder Wahl-O-Mat - über 150 Oberstufenschüler unserer Gesamtschule hatten zehn Tage vor der Bundestagswahl die Gelegenheit, die Positionen von sieben wichtigen Parteien aus nächster Nähe zu erfahren. Die Fachschaft Sozialwissenschaften hatte geschafft, mit Thomas Rachel (CDU), Daniel Walter (SPD), Katja Bäcker (Grüne), Philipp J. Klose (FDP), Nadine Heuser (AFD), Valentin Veithen (Linke) und Andrej Hunko (BSW) Kandidaten der wohl für den nächsten Bundestag relevanten Parteien an die Gesamtschule zu holen, um vor und mit Oberstufenschüler*innen der Jahrgänge EF bis Q2 über ihre politischen Ziele zu sprechen. In knapp zwei Stunden gelang dies den Anwesenden in fairer und trotzdem kontroverser Manier - und man konnte erkennen, dass die angehenden Erstwähler*innen mit großem Interesse den Ausführungen der Kandidaten folgten.
Bleibende Eindrücke führen zu gemeinsamer Haltung
18. Projekttag „SoR-SmC“ führt ganzen Jahrgang ins Lumen
Eine Kinovorstellung der besonderen Art: 150 Schüler*innen eines Jahrgangs schauen sich zu Unterrichtszwecken gemeinsam einen Film an - über 3 Stunden, ruhig, ohne Popcorn oder andere Snacks und mit vom Kinobesitzer spendierten Wasser. Wer heuzutage ins Kino geht, weiß, dass diese Atmosphäre äußerst ungewöhnlich ist.
Eine Win-Win-Situation
Peter Borsdorff wird Ehrenmitglied der Gesamtschule Niederzier/Merzenich
Vier Ehrenmitgliedschaften in 33 Jahren ist keine große Zahl. Unsere Gesamtschule überlegt sich gut, wer zum Ehrenmitglied der Schule ernannt wird. Mit Peter Borsdorff, dem Gründer der privaten Hilfsinitiative Running for Kids, hat die Schulkonferenz im Rahmen einer kleinen Feier einen Menschen zum Ehrenmitglied der Schule gemacht, der im wahrsten Sinne des Wortes für die gute Sache läuft. Der mittlerweile 81-jährige gründete vor über 30 Jahren die Stiftung und hat in den folgenden Jahren über vier Millionen Euro erlaufen und gesammelt. Mit diesem Geld unterstützt er junge Menschen in zumeist schwierigen Lebenssituationen – und auch unsere Gesamtschule profitierte in den letzten Jahren mehrfach vom sozialen Engagement Borsdorffs. So sammelte er vor 6 Jahren über 30.000 Euro für einen Schüler mit motorischer Einschränkung, dem so ein Austauschjahr in den USA ermöglicht wurden.
Zuhören leicht gemacht
Beim Vorlesewettbewerb überzeugen nicht nur die Erstplatzierten
Die kalte Jahreszeit ist an unserer Gesamtschule auch immer Vorlesezeit. Der Vorlesetag gehört ebenso zum Programm wie der jährlich stattfindende Vorlesewettbewerb. Koordiniert wird der Wettbewerb seit vielen Jahren von Petra Kurtz-Wieseler, der traditionell ähnliche Aufbau mindert die Spannung für Leser*innen und Jury aber keineswegs. „Auch in diesem Jahr war die Aufregung bei den Finalteilnehmer*innen spürbar“, berichtet Petra Kurtz-Wieseler.
Wie blicken Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 10 auf ihr Leben und die Welt?
Unter dem Titel: Die 2010er: „Das Jahr der Entscheidung“ macht der WDR eine Langzeitreportage über fünf unserer Schülerinnen und Schüler und begleitet sie für ein Jahr in der Schule und in der Freizeit. Die erste Folge wurde gestern (27.01.2025) Abend ausgestrahlt und kann hier angesehen werden.
Der Bericht startet ab Minute 22:35.
Kein Lärm nirgends
Unsere Gesamtschule nimmt bereits zum 6. Mal am Bundesweiten Vorlesetag teil
Fokussierte Kinder, ruhige Atmosphäre, kein Lärm nirgends - so können Sie sich die Stimmung in Merzenich während des 7. Bundesweiten Vorlesetages vorstellen. Unsere Gesamtschule hat die Aktion bereits in den letzten Jahren mit Erfolg durchgeführt, und auch in diesem Jahr wurde im Vorfeld einiges vorbereitet. Koordinatorin Petra Kurtz-Wieseler hatte eine Auswahl an Büchern zur Ausleihe vorgelegt, so dass die Lehrkräfte mit passendem Lesematerial in ihre Lerngruppen gehen konnten. Egal ob Mathe, Chemie oder Sport - an diesem Tag war Vorlesen Pflicht.
Ein guter Ort zum Zusammenspiel
Band unserer Gesamtschule tritt beim Ehrenamtsfest in Merzenich auf
Bei Feierlichkeiten an unserer Gesamtschule ist musikalische Untermalung schon seit Jahrzehnten Standard. In wechselnden Besetzungen haben sich Lehrer*innen beim Varieté, Karneval oder anderen Feierlichkeiten regelmäßig zusammengefunden und das Publikum mit tollen Songs begeistert. Seit einigen Monaten hat die Intensität der gemeinsamen Bandproben allerdings enorm zugenommen - und Ende November trat die aus 6 Lehrer*innen und drei Schüler*innen bestehende Formation erstmals außerhalb der Schule auf.
Neugestaltung führt zu größerer Ruhe
Tag der offenen Tür an unserer Gesamtschule in neuem Gewand
Der Reiz des Bekannten ist bei jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen nicht von der Hand zu weisen. So wusste man auch beim Tag der offenen Tür an unserer Gesamtschule über 20 Jahre lang, was beim Gang durch das Schulgebäude Merzenich zu erwarten war.
Am Samstag war aber einiges anders - denn der Tag der offenen Tür unserer Gesamtschule hat seit diesem Jahr ein neues Konzept: „Weniger ist mehr“, erklärte Abteilungsleiterin Sandra Spinger. „Im Kollegium haben wir dem Tag der offenen Tür ein neues Gesicht gegeben: Wir haben uns auf das Schulprogramm der gesamten Schule und dessen Umsetzung konzentriert und mit Hilfe eines Planungsteams - bestehend aus 14 Kolleg*innen - jenes umgesetzt“, so der didaktische Leiter Wolfgang Wieseler.
Ein wichtiger Tag mit anderer Bedeutung
Schüler unserer Gesamtschule begleiten Bürgermeister nach Quiévrechain
Der 11.11. hat für Menschen im Rheinland eine eindeutige Bedeutung. Im Gegensatz zur karnevalistischen Ausrichtung in Köln und Umgebung wird in der französischen Partnergemeinde Quiévrechain an den Waffenstillstand von 1918 erinnert. Zum zweiten Mal durfte nun eine kleine Abordnung unserer Gesamtschule den Bürgermeister Georg Gelhausen nach Quiévrechain zur Feier des Jahrestags begleiten. Schulleiter Stefan Möller und Koordinatorin des Frankreichaustauschs Christine Pruszeit wurden von den Zehntklässlern Lennox Bachmann, Leon Faßbender und Jahn-Joshua Cremer begleitet.
Faszinierende Einblicke in die Welt der Kunst
Kunstkurse besuchen verschiedene Museeen
Regelmäßige Exkursionen im Rahmen des Kunstunterrichtes konfrontieren die Oberstufenkurse unserer Gesamtschule mit interessanten Kunstwerken. Kurz vor den Herbstferien ging es dabei für zwei Kurse unter Leitung von Sabine Mehrhoff in unterschiedliche Museen. Die EF besuchte das Wallraff-Richartz-Museum, wo sich die Kursmitglieder mit der Geschichte der Stillleben-Malerei befassten - und viele erstmals ein Museum besuchten. Nach einem kunstgeschichtlichen Rundgang und einer zeichnerischen Arbeit zu ausgewählten Werken stand auch für diesen Kurs in einer Phase die kreative Auseinandersetzung mit den Kunstwerken im Zentrum. „Kreative Schreibprozesse als Annäherung an Literatur haben sich bei Museumsbesuchen sehr bewährt“, so Sabine Mehrhoff, die sich über die ideenreichen Ergebnisse der Schüler*innen in der anschließenden Präsentation freute. „Uns hat die große Ruhe beeindruckt“, meinten Tim und Marc, während Pascal vor allem die thematische Vielfalt innerhalb der Stillebenmalerei ansprach.
„Heroes for a Day“
Schüler*innen unserer Gesamtschule räumen auf
Freiwillig Aufräumen - diese Aktivität ist in den meisten Kinderzimmern eher die Ausnahme. Umso bemerkenswerter, wenn junge Menschen sich freiwillig aufmachen, um für andere aufzuräumen. Genau dies machten 21 Schüler*innen unserer Gesamtschule im Rahmen der Aktion „Hero for a Day“. Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken und begleitet von den SV-Lehrer*innen Alina Miebach und Florian Schnock, durchstreiften sie die Straßen und Grünflächen Merzenichs, um herumliegenden Abfall zu sammeln und die Umwelt sauberer zu machen. „Ihre „Beute“ war beeindruckend: Zahlreiche volle Müllsäcke zeugten von der Menge an Abfall, die innerhalb kurzer Zeit eingesammelt werden konnte. Die Jugendlichen waren von ihrer Erfahrung begeistert, aber gleichzeitig auch schockiert darüber, wie viel Müll man in so kurzer Zeit finden kann.