Bleibende Eindrücke führen zu gemeinsamer Haltung
18. Projekttag „SoR-SmC“ führt ganzen Jahrgang ins Lumen
Eine Kinovorstellung der besonderen Art: 150 Schüler*innen eines Jahrgangs schauen sich zu Unterrichtszwecken gemeinsam einen Film an - über 3 Stunden, ruhig, ohne Popcorn oder andere Snacks und mit vom Kinobesitzer spendierten Wasser. Wer heuzutage ins Kino geht, weiß, dass diese Atmosphäre äußerst ungewöhnlich ist.
Schauplatz der Vorstellung war das Lumen in Düren, Grund der Projekttag „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“, der an unserer Gesamtschule seit 18 Jahren regelmäßig im Januar durchgeführt wird. Der Jahrgang neun hatte sich entschieden, im Lumen gemeinsam „Schindlers Liste“, um anhand dieses Films noch einmal auf das Thema Antisemitismus und Zivilcourage (am Beispiel von Oskar Schindler) einzugehen. Durch die oben genannten Stellschrauben erlebten die Neuntklässler*innen den Film in besonderer Atmosphäre. „Die Kinobetreiber haben uns sehr freundlich empfangen und der Verzicht auf Snacks sowie die Spende haben schon etwas geändert“, meint Prentice Girtman, der betont: „Für manche ist es nicht einfach, drei Stunden so konzentriert bei einem Thema zu bleiben.“ Nach der Filmvorführung waren die Schüler und Lehrer sichtlich gerührt. „Es war für alle ein prägendes Ereignis“, resümiert Girtman die gelungene Maßnahme, verbunden mit einem Dank an das Kino.
Seit 18 Jahren Schule ohne Rassismus
Unsere Gesamtschule führt seit 2007 jährlich diesen Projekttag durch, an dem alle Klassen sich mit Themen rund um Diskriminierung und Zivilcourage befassen. Sie erarbeiten, wie Diskriminierung in unterschiedlichen Kontexten entsteht - und was man dagegen machen kann. Die Koordinator*innen sorgen dafür, dass für alle 9 Jahrgänge ein Überblick darüber vorhanden ist, mit welchen Themen sich die anderen Klassen befassen. „Die Schüler*innen sollen im Laufe der Jahre unterschiedliche und altersangemessene Einblicke in die Thematik erhalten!“, sagt Irmgard Fiergolla.
Ob Workshops, Museumsbesuche, Exkursionen oder Filmprojekte - Ziel ist immer die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema „Rassismus erkennen - Zivilcourage fördern“. Projekte wie das Filmprojekt „Schule der Vielfalt“ im Jahrgang 8 oder der Besuch der Ordensburg in Vogelsang im Jahrgang 10 sind beispielsweise fest etabliert.
Obwohl die Planung des Tages mit einem hohen Mehraufwand für das Lehrpersonal verbunden ist, sind sich die Beteiligten an der Schule einig, dass die Beschäftigung mit dieser gesellschaftlich relevanten Thematik fortgeführt wird. „Wir brauchen eine Haltung an der Schule!“, sagt Guido Müller. „Tage wie diese führen zur Verfestigung von gemeinsamen Werten.“ Der Kinobesuch im Lumen hat bei dem Jahrgang neun auf jeden Fall Eindruck hinterlassen.
- Details
- Geschrieben von Pressewart
- Erstellt: 14. Februar 2025
- Zuletzt aktualisiert: 16. Februar 2025
- Zugriffe: 92