Unsere Schule wurde 1992 als 5-zügige Gesamtschule gegründet. Heute unterrichten mehr als 80 Lehrerinnen und Lehrer über 1100 Schülerinnen und Schüler. An zwei Schulstandorten werden die Schülerinnen und Schüler unterrichtet: in Merzenich die Jahrgänge 5 bis 7 und in Niederzier die Jahrgänge 8 bis 13.

Die Gemeinden Niederzier und Merzenich sind Schulträger unserer Schule.

Gebaeude MzGebaeude Nz

Viel Spaß beim Stöbern auf unseren Seiten!

Schulprofil und Besonderheiten

„Toleranz" zu zeigen, gehört in Zeiten der weltweiten Demokratisierung längst zum „Common Sense". Wie schwer es jedoch ist, dieser Tugend unter den Anforderungen einer stetig zusammenwachsenden und komplexer werdenden Welt gerecht zu werden, zeigen die zahllosen Fälle von Diskriminierung, denen man tagtäglich begegnet.

startseite alternatives sor smc bild

Unter dem Banner „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" arbeiten an unserer Gesamtschule mehr als 1150 Schülerinnen und Schüler, 90 Lehrkräfte und eine Vielzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedlicher persönlicher, ethnischer und familiärer Hintergründe zusammen, um gemeinsam ein Zeichen für Toleranz und Menschenwürde zu setzen. Jenseits des reinen Selektions- und Leistungsgedankens betrachten wir die Schülerinnen und Schüler als Menschen mit eigener Persönlichkeit und versuchen sie über die Unterrichtszeit hinaus in ihrer Lebens- und Erfahrungswelt zu unterstützen.

alle

Das Ganztagskonzept, die 60-minütige Unterrichtsstunde und die vielen Angebote außerunterrichtlicher Veranstaltungen sowie die zahlreichen Abend- und Wochenendveranstaltungen schaffen hierbei den Raum, um die Schüler und Schülerinnen in sprachlich-kultureller, künstlerischer und wissenschaftlicher Hinsicht bestmöglich zu fördern.

2011 Italienaustausch Rialto Brueckedienstag6

Neben den Fremdsprachen Englisch, Französisch, Latein und Italienisch bietet die Schule bilinguale Bildungsgänge in englischer Sprache. In den regelmäßig stattfindenden Austauschprogrammen mit unseren französischen, englischen, italienischen und türkischen Austauschschulen werden den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit der sprachpraktischen Erprobung eröffnet und die Grundlage für persönliche Freundschaften und Begegnungen gelegt.

engl6GENM Schueleraustausch Izmir 29 10 2010 abschiedsfoto

Unsere Schule verschafft den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich in Unterrichtsmodulen und Mittagspausenangeboten gestalterisch, schauspielerisch und handwerklich auszudrücken und die Ergebnisse im Rahmen unserer Schulvarieté-Veranstaltungen und der Offenen Bühne Merzenich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Darüber hinaus stellt die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Betrieben und Forschungseinrichtungen sowie Hochschulen sicher, dass die Schülerinnen und Schüler den Bezug zur Berufsausbildung und zum Studium herstellen können.

kafka2009 BewL offene Buehne beim VortragABoerse1 fh juelich interessierte Blicke

Besonders zu erwähnen ist auch die Arbeit der engagierten Schülervertretung (SV), die sich gemeinsam mit den beiden SV-Lehrern der Schule um die Wünsche und Nöte der Schülerschaft kümmert und mit ihren Aktionen und Veranstaltungen das Schulleben bereichert. Für mediale Resonanz sorgte unlängst der Projekttag „Total Sozial", an dem sich alle Schülerinnen und Schüler in über 60 Projekten engagierten. Der aufwändige und weitreichende Einsatz in Seniorenstiften, Grundschulen, Kindergärten und Jugendheimen der Region machte die Veranstaltung zu einem der größten Schulprojekte.

SeniorenheimKreisgespraech

Leistungen

Dass sich unsere Schülerinnen und Schüler auch im Vergleich mit anderen Schulen umfassend bewähren, zeigt sich bei der Teilnahme an unterschiedlichen nationalen und internationalen Wettbewerben, bei denen unsere Gesamtschule in regelmäßigen Abständen antritt. So waren unsere Schülerinnen und Schüler unter anderem beim internationalen Marketingwettbewerb der Universität Vlissingen/Niederlande, beim Russisch-Sprachwettbewerb, beim Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa", beim Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores" und bei Schülermarathons mehrere Jahre in Folge unter den Spitzenplätzen vertreten. Auch im vergangenen Jahr wurde fünf unserer Schüler der Hartmut-Nimmerrichter-Preis für besonderes, außerunterrichtliches Engagement verliehen.

oe20101

Auch in diesem Jahr gelingt es uns wieder, viele Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 13 erfolgreich durch das Zentralabitur zu begleiten, obwohl sie von der Grundschule zum Teil keine „Gymnasialprognose" erhielten. Wir betrachten diese Entwicklung als Schritt hin zu einer Gesellschaft der Chancengleichheit und –gerechtigkeit.

2011 Vlissingen Sieger bei der Arbeit2011 marathon berlin 2

Am 5. September 2009 wurde unsere Gesamtschule als zweite Schule Deutschlands als „Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt" ausgezeichnet.

Herausforderungen

Die große Heterogenität unserer Schülerinnen und Schüler in milieubezogener, ethnischer und leistungsorientierter Hinsicht birgt auf der einen Seite große Chancen des gesellschaftlichen Austauschs und Verständnisses. Auf der anderen Seite erfordert es ein Höchstmaß an Engagement und pädagogischem Feinsinn, um jede Schülerin und jeden Schüler zu einem - den eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten entsprechenden - Abschluss zu führen.

spw1

Erheblicher logistischer Aufwand ist nötig bei der Koordination und Zusammenarbeit der zwei entfernten Schulstandorte.

Der Busverkehr, die Unterrichtszeiten, der Einsatz der Lehrerinnen und Lehrer sowie die Nutzung örtlicher Einrichtungen wollen aufeinander abgestimmt werden. Der Einzugsbereich der Schule ist zudem sehr groß, was nicht nur die Anfahrt mit dem Öffentlichen Personennahverkehr erschwert, sondern auch dem außerschulischen Kontakt zwischen den Jugendlichen nicht förderlich ist.

Auch in diesem Punkt dienen die zahlreichen schulischen und außerschulischen Aktivitäten der Annäherung und dem freundschaftlichen Austausch unter den Kindern und Jugendlichen.

 Niederzier und Merzenich im Juni 2011

Schulprogramm unserer Gesamtschule

Unsere Schule

(Bilder: Schule NZ und MZ)

Unsere Schule wurde 1992 als fünfzügige Gesamtschule gegründet. 100 Lehrerinnen und Lehrer unterrichten an den beiden Standorten Merzenich und Niederzier über 1100 Schülerinnen und Schüler. Fünf Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, zwei Sozialpädagoginnen und drei Fachkräfte in multiprofessionellen Teams (MPT) gehören ebenfalls zum Team. Seit dem 2. Halbjahr des Schuljahres 2025/26 arbeiten an unserer Schule auch etwa 20 Klassenassistenzen im Rahmen des MoSik-Projekts im Kreis Düren.

In Merzenich lernen die Jahrgänge 5-7 der Abteilung I, in Niederzier die Jahrgänge 8 bis 10 in der Abteilung II und die gymnasiale Oberstufe (Abteilung III). Über die A 4 (Ausfahrt Merzenich) sind beide Standorte aus Richtung Köln und Aachen sehr gut zu erreichen.

Die Unterrichtsstunden dauern 60 Minuten. Am Standort Niederzier gilt das Lehrerraumprinzip, das heißt, jede Lehrkraft hat ihren Raum und die Schülerinnen und Schüler kommen zu den Räumen. Da in Merzenich vor allem Unterricht im Klassenverband stattfindet, gilt dort das Klassenraumprinzip.

Alle Räume sind mit Smartboards (viele davon mit Smartboards der neuesten Generation) und angeschlossenem Computer ausgestattet, es gibt mehrere IPad-Koffer und alle Kolleginnen und Kollegen haben Dienst-IPads. Eine stabiles Wlan, das auch die Schülerinnen und Schüler nutzen können, ist in allen Räumen der Schule vorhanden.

Persönlichkeitsbildung

Erziehung und Persönlichkeitsbildung ist neben der Vermittlung von fachlichen Kompetenzen ein zentrales Anliegen für uns.

Wir sind „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“, die sich gegen jede Form von Rassismus wendet und Courage zeigt im Einsatz für die Würde jedes Menschen.

Bild: logo

Wir sind „Schule der Vielfalt“, die für die Gleichwertigkeit jeder Form sexueller Orientierung einsetzt.

Bild: logo

Wir sind „Weltethos-Schule“, die sich für die Werte Humanität, Solidarität, Gerechtigkeit, Schutz der Natur, Ächtung von Gewalt und Gleichberechtigung von Mann und Frau einsetzt.

Bild: Besuch Taucha im Garten

Ein weiterer Aspekt der Persönlichkeitsbildung sind die Module. In diesen beschäftigen sich alle Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen sieben und neun in zwei Stunden in kleineren Gruppen mit den Themen Medien, Werte, Sprache und Literatur. Dieser Unterricht ist verpflichtend wird aber nicht benotet.

Alle Klassen werden von zwei Tutorinnen und Tutoren begleitet, die in schulischen Fragen, aber auch darüber hinaus, Ansprechpartner für ihre Schülerinnen und Schüler sind.

Fördern und Fordern

Grundsätzlich können Schülerinnen und Schüler an unserer Schule alle Abschlüsse, das heißt für die Sekundarstufe I

  • ESA (Erster Schulabschluss, ehemals HA9)
  • EESA (Erster erweiterter Schulabschluss, ehemals HA10)
  • FOR (Fachoberschulreife, ehemals Realschulabschluss)
  • FORQ (Fachoberschulreife mit Qualifikation

In der Sekundarstufe II können die Schülerinnen und Schüler folgende Abschlüsse erwerben:

  • FHR (Fachhochschulreife, schulischer Teil) nach Jahrgang Q1
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben.

Unser Ziel ist es, jede Schülerin/jeden Schüler, die mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen zu uns kommen, zu dem für sie/ihn bestmöglichen Abschluss zu bringen. Die Gesamtschule hat dabei den Vorteil, dass über die Jahrgänge fünf bis zehn hinweg die Abschlussmöglichkeiten sehr lange offengehalten werden.

Fachliche Förderung ist uns sehr wichtig, insbesondere die Förderung der deutschen Sprache ist ein Schwerpunkt. In den Jahrgängen fünf und sechs stehen jeweils drei Zeitstunden zur Verfügung, in den weiteren Jahrgängen wird die Förderung fortgesetzt. Daneben gibt es ein ausgearbeitetes Konzept „Förderung der deutschen Sprache in allen Fächern“.

Bilder Förder Deutsch

Neben den Fremdsprachen Englisch, Französisch, Latein und Italienisch bieten wir bilinguale Bildungsgänge in englischer Sprache von Jahrgang fünf bis Q2 an.

Über den Unterricht hinaus nehmen Schülerinnen und Schüler an vielen Wettbewerben und außerschulischen Veranstaltungen teil. Zu nennen sind hier beispielsweise:

  • ANTalive
  • Lesewettbewerb
  • JULAB (Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich)
  • Projektkurse
  • Sportwettkämpfe
  • Sportwochenende

Bilder JULAB, Lesewettbewerb, Projektkurse etc

Mehr als Unterricht

Über den Unterricht hinaus finden vielfältige Veranstaltungen und Aktionen statt. Beispielsweise alle zwei Jahre ein Sponsored Walk

Bilder: sponsored walk

oder auch jedes Jahr ein Sportfest für die gesamte Schule.

Bilder: Sportfest

In den Mittagspausen können die Schülerinnen und Schüler offene Angebote nutzen, daneben gibt es an beiden Standorten Arbeitsgemeinschaften in den Jahrgängen 5 und 6 sowie 8 und 10.

Bilder Schulgarten

In der offenen Bühne in Merzenich können Schülerinnen und Schüler in kleinem Rahmen schauspielerische Elemente vorführen. Auf der großen Bühne findet dies einmal pro Jahr im Schulvarieté statt.

Bilder: Varieté

Am ersten Freitag nach den Weihnachtsferien arbeiten alle Schülerinnen und Schüler immer mit den Lehrerinnen und Lehrern in den Projekten „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“, „Schule der Vielfalt“, „Weltethos-Schule“.

Besonders zu erwähnen ist auch die überaus engagierte Arbeit der Schülervertretung (SV). Begleitet von den SV-Lehrerinnen und –lehrern gestalten sie das Schulleben sehr stark mit. Auch die Schulleitung tauscht sich regelmäßig mit den SV-Schülerinnen und Schülern aus.

Bilder: SV-Treffen

Aktuell sind 70 Gäste und keine Mitglieder online

 
Zuletzt aktualisiert
...vor 3 Tagen..
 
5780005
Besucher
 

Kontakt (unverschlüsselt):
Schulmail: info@gesamtschule-niederzier-merzenich.de
Design: GENMAdmin

 
 
Unsere Homepage verwendet Session-Cookies und Google Fonts. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf OK.