• Partnerschaft in vielfältiger Weise belebt

    Der Schüleraustausch zwischen Niederzier und Frankreich boomt

    Schon seit weit über zwanzig Jahren gibt es den Schüleraustausch zwischen unserer Gesamtschule und dem College Jean Jaurés in der französischen Partnergemeinde. Nach einem Besuch in Merzenich begab sich Anfang Juni eine 30köpfige Delegation mit den KoordinatorInnen Christine Pruszeit und Walter Pokolm nach Vieux-Conde. Dort hatte die neue Verantwortliche Kathleen Choquet das Besucherprogramm eine wenig modernisiert und wartete mit einigen Ideen auf, die bei den SchülerInnen aus Niederzier gut ankamen.

    3

    So wurden einige Sportspiele mit gemischten Teams durchgeführt, unter anderem ein Hindernisparcours als Staffellauf, der die TeilnehmerInnen ganz schön ins Schwitzen brachte. Neben dem Parcours stand noch eine Variante des modernen Escapespiels auf dem Programm, bei dem eine Diddlemaus vermisst wurde und von den SchülerInnen gefunden werden musste. „Es hat mir Spaß gemacht, dass wir uns gegenseitig helfen mussten“, meinte Lynn aus der 6d und Noemi ergänzte: „Wir haben viele interessante Spiele gemacht.“

    2

    In der letzten Woche gab es dann einen weiteren Besuch aus Frankreich. 49 SchülerInnen der 5. Klassen als Quiévrechain wurden von Christine Pruszeit und ihrem 10er Französisch- Kurs einen Tag lang in Niederzier betreut. Dabei spielte man unter Leitung der Zehntklässler in Gruppen in deutscher Sprache „Mensch ärgere dich nicht“, um danach auf dem Schulhof gemeinsam zu picknicken. Die Franzosen besuchten danach mit dem Bürgermeister von Merzenich noch das Tagebaugebiet und ein Museum.

    1

    Kurslehrerin Christine Pruszeit war sehr erfreut über das Verantwortungsbewusstsein ihres Kurses: „Die SchülerInnen haben sich von ihrer besten Seite gezeigt!“ Sie hob den Wert der häufigen gegenseitigen Besuche hervor, der auch von der französischen Kollegin Nathalie Thellier unterstrichen wurde: „Für die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland ist es wichtig, auch Freundschaften zwischen Franzosen und Deutschen zu fördern.“

  • Die Kunst des pointierten Vortrags

    Vorlesewettbewerb an unserer Gesamtschule

    Einen Tag im Zeichen schöner Jugendbücher versprach der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen, der an unserer Gesamtschule obligatorischer Bestandteil der Leseförderung in der Sekundarstufe I ist. Auch in diesem Jahr gab es erst einmal einen Klassenvorentscheid, bei dem sich die beiden besten VorleserInnen für das Finale qualifizierten.

    Klassensieger

    Mitte Dezember trafen sich dann die 10 besten Vorleser, um der dreiköpfigen Jury ihre Fähigkeiten zu präsentieren. Zu Beginn gab es eine kleine Ehrung der Klassensieger mit Urkunde und Foto. Dann hörten Koordinatorin Petra Kurtz-Wieseler und ihre KollegInnen Astrid Kretzer und Alessandra Perini von jedem Teilnehmer eine Textstelle aus einem selbst gewählten Jugendbuch. Dabei gab es nicht nur erwartbare Klassiker der Moderne wie Die Drei??? oder Gregs Tagebuch. „Uns wurden auch einige überraschende Textauszüge präsentiert!“, meinte Petra Kurtz-Wieseler. „Nic Kremmer präsentierte beispielsweise einen Auszug aus Krieg der Knöpfe, Jan Heidel las aus Kästners Emil und die Detektive!"

    Anders als in den letzten Jahren war schon nach dieser ersten Runde eine Art Vorentscheidung gefallen, denn die späteren Erstplatzierten hatten schon in diesem Teil besonders überzeugt, lasen besonders sicher und mit guter Betonung

    ErstplatzierteBeim Vortrag

    Für die zweite Runde hatte Petra Kurtz-Wieseler die etwas andere Weihnachtsgeschichte Das letzte Schaf ausgesucht, die vor allem durch ihren Humor besticht und bei den VorleserInnen für zahlreiche Lacher sorgte. Nic Kremmer gelang es hier am besten, die Komik der Geschichte rund um eine Schafherde auf der Suche nach ihrem Hirten lebendig werden zu lassen. Platz 2 und 3 gingen an André Becker und Yannic Odenthal. Die drei Gewinner wurden bei der Siegerehrung in Anwesenheit von Abteilungsleiterin Maria Willms mit Buchpreisen ausgezeichnet, die der Förderverein gestiftet hatte und die nach den Wünschen der Gewinner ausgesucht wurden. Auch den übrigen TeilnehmerInnen wurde eine Urkunde überreicht.

    Nic Kremmer wird unsere Gesamtschule im Februar dann bei der Entscheidung im Nordkreis Düren vertreten und gegen die Schulsieger im Kreis antreten. „Darauf werde ich mich gut vorbereiten“, meint der Sechstklässler, der aus Die Brüder Löwenherz von Astrid Lindgren vorlesen wird. „Ich werde mich vor allem auf eine gute Betonung konzentrieren.“

  • Wärmende Hilfe an kalten Tagen

    Englischkurs spendet der Bahnhofsmission Düren

    Stell dir vor, du siehst einen Obdachlosen - und hilfst ihm. Dieser Gedanke kommt vielen in den Sinn, wenn sie mit mitleiderweckenden Schicksalen konfrontiert werden. Doch selten kommt es im privaten Bereich zu einer derart gezielten Aktion, wie sie jetzt aus freien Stücken an unserer Gesamtschule durchgeführt wurde.

    2019 bahnhofsmission

    Denn im Rahmen der Vorbereitung zu ihrer mündlichen Prüfung im Jahrgang 10 setzte sich der Englisch-Erweiterungskurs von Ulli Flohr mit dem Thema Homeless Youth auseinander. Die Unterrichtsinhalte gingen an mehreren SchülerInnen nicht spurlos vorbei und im Laufe der Unterrichtreihe kam die Frage auf, wie man vom Schicksal benachteiligte Menschen unterstützen könnte. „Wir haben gemeinsam Ideen gesammelt - und dann die beste ausgewählt“, berichtet Lara Dahm. So entstand die Idee, eine Spendenaktion für obdachlose Menschen in Düren zu organisieren.

    Das Ergebnis der Sammlung war überwältigend. Der gesamte SV- Raum war gefüllt mit winterfester Kleidung und Decken sowie weiteren Sachmitteln, die den Betroffenen das Leben auf der Straße ein wenig erleichtern werden. „Wir waren echt überrascht, wie hilfsbereit die Leute waren!“, meinen Naima und Tom. Mit zwei vollen PKW und einem VW- Bus brachten die SchülerInnen die Spenden zur Bahnhofsmission des Dürener Bahnhofs. Dort wurden sie mit offenen Armen empfangen - die Kleiderspenden wurden dankend angenommen. „Es war schön zu sehen, wie sehr man sich dort freute!“ sagt Lara.

Aktuell sind 409 Gäste und keine Mitglieder online

 
Zuletzt aktualisiert
...vor 2 Wochen...
 
6019288
Besucher
 

Kontakt (unverschlüsselt):
Schulmail: info@gesamtschule-niederzier-merzenich.de
Design: GENMAdmin

 
 
Unsere Homepage verwendet Session-Cookies und Google Fonts. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf OK.